Dauerbrenner: Sauna oder Dampfbad? Was Sie wissen sollten.
Für echte Sauna- und Dampfbad-Fans ist das ganze Jahr über Saison. Mit Sauna und Dampfbad warten zwei Wohlfühlprogramme auf Sie, die nicht nur einen Beitrag für ihre Gesundheit leisten.
Auch Sie können hier den Alltag vor der Tür lassen, sich vollkommen entspannen und nebenbei etwas für Ihr Wohlbefinden tun. Wir haben die wichtigsten Facts zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
1. Dampfbad oder Sauna: Was ist eigentlich der Unterschied?
Bei beiden wird Hitze genutzt, um in einem außergewöhnlichen Mikroklima zu entspannen. Der Unterschied erschließt sich erst auf den zweiten Blick und lässt sich in etwa so zusammenfassen: Die Sauna ist heißer, dafür macht das Dampfbad seinem Namen mit reichlich Feuchtigkeit alle Ehre.
Ein Dampfbad erreicht lediglich Temperaturen um die 50 Grad Celsius, während in der Sauna durchaus 80 Grad Celsius herrschen können. Die höhere Luftfeuchtigkeit im Dampfbad sorgt jedoch dafür, dass der Körper auf andere Weise herausgefordert wird – die Wärme wird dabei als ähnlich intensiv wie in der Sauna empfunden. Die Dampferzeugung gestaltet sich technisch etwas aufwändiger, weshalb Dampfbäder vor allem in den großzügigeren Spas von Steigenberger zu finden sind.
Vom Steigenberger Drei Mohren in Augsburg bis zum Steigenberger Strandhotel and Spa in Zingst an der Ostsee: Eine Sauna gehört in den meisten Wellnessbereichen der Steigenberger Hotels & Resorts zur festen Ausstattung. In der Private Spa Suite im Steigenberger Hotel Treudelberg oder der Spa Suite im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Berlin ist die Sauna sogar exklusiv für Sie reserviert.

2. Warum lohnt sich ein Besuch der Sauna oder des Dampfbads?
Grundsätzlich ist die Wirkung beider Wellnessanwendungen ähnlich und es ist eine reine Geschmacksfrage, für welches Treatment Sie sich entscheiden. Lassen Sie sich dabei am besten von Ihrem Körper leiten: Einige können sich mit trockener Hitze besser arrangieren, andere lieben die feuchte Wärme im Dampfbad. Da Wellness vor allem eine Frage des persönlichen Wohlbefindens ist, sollten Sie sich für die Variante entscheiden, die Ihren Bedürfnissen am meisten entspricht.
Der gesundheitliche Aspekt eines Sauna- oder Dampfbadbesuchs in einem der Steigenberger Spas ist jedenfalls unbestritten. Die außergewöhnliche Hitze fordert den Körper auf, den Kreislauf hochzufahren. Indem Sie schwitzen, werden Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt, der Stoffwechsel angeregt und die Durchblutung angekurbelt. Nach der Einheit sind die Poren Ihrer Haut geöffnet. Die Haut ist dadurch angenehm weich und entspannt.
Zudem berichten viele Saunafreunde von einem insgesamt vitaleren Gefühl und einem aktiveren Bewusstsein, wenn sie regelmäßig saunieren.
3. Wann sollte man in die Sauna oder ins Dampfbad gehen?
Das Gefühl von Tiefenwärme ist auch wohltuend, wenn draußen längst Frühling und Sommer Einzug gehalten haben. Denn Verspannungen können sich dadurch lösen, die Muskeln genießen beim erholsamen Sitzen in der Wärme Ihre eigene Auszeit und werden von der Hitze sozusagen weich gestreichelt.
Das Dampfbad ist übrigens eine Wohltat für Allergiker, die vor allem in der Pollenflugzeit mit verstopften Nasen und Atemproblemen zu kämpfen haben. Der Dampf reinigt die Bronchien und lässt Sie wieder freier Luft holen.
Diese positiven Aspekte entfalten ihre Langzeitwirkung auf das Immunsystem jedoch erst im Wechselspiel mit der Kaltwassernachbehandlung, die bei jeder Hitze-Sitzung Pflicht ist. Der Wechsel von heiß und kalt fordert den Körper dazu auf, sich schnell und abwehrstark auf veränderte Bedingungen einzustellen. Und das wiederum bringt Ihre Abwehrkräfte gegen Viren, Bakterien und andere schädliche Umwelteinflüsse in Schwung – ganz gleich, welcher Monat auf dem Kalender steht. Die Tageszeit spielt allerdings eine viel größere Rolle, wenn Sie einen Sauna- oder Dampfbadbesuch planen: Besonders empfehlenswert sind die Morgen- und Tagesstunden, abends kann intensive Wärme Sauna- und Dampfbadneulinge aus dem Biorhythmus bringen. Dann wären eventuelle Schlafprobleme eine Folge.

4. Wie oft empfiehlt sich ein Besuch in der Sauna oder im Dampfbad?
Mit der Gesundheitspflege durch Hitze ist es ähnlich wie mit dem Sport: Erst die regelmäßige Anwendung macht den Unterschied. Jedoch ist sportlicher Ehrgeiz in diesem Fall fehl am Platz. Es gibt keine pauschale Faustformel für die Häufigkeit eines Saunabesuchs. Am Anfang genügt es, wenn Sie einmal pro Woche schwitzen. Es gibt auch ausgesprochene Fans, die sich täglich eine Sitzung gönnen. Dabei spielt einzig und allein Ihr Körper eine Rolle und Sie sollten die Intervalle langsam verkürzen. Allerdings wird empfohlen, dass Menschen, die einmal wöchentlich saunieren oder das Dampfbad nutzen, bis zu drei Durchgänge aus Saunieren und Kältenachbehandlung pro Besuch durchlaufen. Dann erzielt die Wechselwirkung den größten Effekt.
Unbedingte Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass Sie bei einer erhöhten Körpertemperatur – etwa durch eine Erkältung – auf den Saunagang verzichten sollten, um den Körper nicht noch mehr zu belasten.
Die Experten der Steigenberger Spas empfehlen zudem, vor dem allerersten Saunagang Ihren Arzt des Vertrauens aufzusuchen und Ihre neue Wellnessleidenschaft mit ihm zu besprechen. Der Mediziner weiß, ob in Ihrem speziellen Fall noch weitere Aspekte zu beachten sind. Er gibt Tipps zur Häufigkeit und sagt Ihnen sicher auch, wie lange Ihre persönliche Schwitzeinheit höchstens ausfallen sollte.


Ihre Wärmeauszeit in den Steigenberger Hotels & Resorts
-
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Bad Homburg, Bad Homburg -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Bad Neuenahr, Bad Neuenahr -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt, Berlin -
SPA & Wellness
Steigenberger Parkhotel Braunschweig, Braunschweig -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Bremen, Bremen -
Spa & Wellness
Steigenberger Hotel Dortmund, Dortmund -
Spa & Wellness
Steigenberger Hotel de Saxe, Dresden -
Spa & Wellness
Steigenberger Parkhotel Düsseldorf, Düsseldorf -
Spa & Wellness
Steigenberger Airport Hotel Frankfurt, Frankfurt -
Spa & Wellness
Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Hamburg, Hamburg -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Treudelberg, Hamburg -
SPA & Wellness
Steigenberger Esplanade, Jena -
SPA & Wellness
Steigenberger Conti Hansa, Kiel -
Spa & Wellness
Steigenberger Hotel Köln, Köln -
SPA & Wellness
Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, Königswinter/Bonn -
Spa & Wellness
Steigenberger Grandhotel Handelshof, Leipzig -
SPA & Wellness
Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel & Spa, Krems -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel Herrenhof, Wien -
SPA & Wellness
Steigenberger Grandhotel Belvédère, Davos -
SPA & Wellness
Steigenberger Airport Hotel Schiphol, Schiphol-Oost/Amsterdam -
SPA & Wellness
Steigenberger Aqua Magic, Hurghada -
SPA & Wellness
Steigenberger ALDAU Beach Hotel, Hurghada -
SPA & Wellness
Steigenberger El Tahrir Cairo, Kairo -
SPA & Wellness
Steigenberger Nile Palace, Luxor -
SPA & Wellness
Steigenberger Coraya Beach, Marsa Alam -
Spa & Wellness
Steigenberger Hotel Business Bay, Dubai -
SPA & Wellness
Steigenberger Hotel & Resort Camp de Mar, Camp de Mar, Mallorca
Zum Schluss: Unsere Tipps für Ihre kleine Auszeit
1. Der Grat zwischen Forderung und Überforderung des Körpers ist recht schmal. Die Höchstdauer einer Schwitzeinheit darf 15 Minuten nicht überschreiten. Optimal sind für den Anfänger etwa acht Minuten, doch hören Sie einfach auf die Signale Ihres Körpers. Danach genießen Sie kurz frische Luft und atmen lang und tief, bevor Sie sich in das Kältebad oder unter die Kältedusche begeben.
2. Duschen Sie vorher und trocknen Sie sich sorgfältig ab. Ist die Haut sauber und trocken, schwitzen Sie besser. Dieser körpereigene Hitzeschutz ist unheimlich wichtig! Zusätzlich entfernen Sie Pflege- und Produktrückstände auf der Haut, welche die Poren verstopfen bzw. bei Hitze unangenehme Reaktionen hervorrufen könnten.
3. Als Anfänger suchen Sie sich in der Sauna oder im Dampfbad am besten immer die unterste Sitzbank aus. Wärme steigt stets nach oben, sodass auf den oberen Rängen die höchsten Temperaturen herrschen, die Ihr Körper im ungeübten Zustand noch nicht handhaben kann.
4. Machen Sie es sich bequem und vermeiden Sie jede Anstrengung – vergessen Sie nicht, dass sich Ihr Körper gerade im gewollten Ausnahmezustand befindet!
5. Beim Schwitzen verliert der Körper eine Menge Flüssigkeit, die Sie ihm im Nachhinein natürlich zurückgeben. Vermeiden Sie hier zu kalte Getränke und setzen Sie auf natürliches Wasser oder ungesüßte Tees.
Wir freuen uns, Sie in unseren Steigenberger Spas zu begrüßen. Auch wenn Sie nicht in unseren Hotels übernachten, verwöhnen wir Sie gerne in unseren DAY SPAS.